| Farbdreieck | |
|
|
![]() |
|
|
|
|
Zieht man einen
Schnitt am Pyramidenfuß der drei Farbvektoren, so kann man sich
diese Fläche als flächiges Farbdreieck vorstellen. Die
Anteile der drei Grundfarben (Primärvalenzen, Sie werden nach CIE
mit Rot 700,0 nm, Grün mit 546,1 nm und Blau mit 435,8 nm festgelegt
sprich Rot, Grün und Blau kurz RGB) können RGB sein, oder aber
jede andere willkürlich festgelegte Farbe wie X,Y |
|
Die Sättigung gibt an wie nahe die Farbe an der Spektrallinie ist. Eine Sättigung mit Null entspricht den Farben der Grauleiter, den sogenannten unbunten Farben. Unbunt E im farmetrischen Sinn liegt bei x = y = 0,333. |
![]() |
| Für
den Sinneseindruck von weißem Licht sind nicht alle Farben des sichtbaren
Spektrum nötig. Oranges Licht (612 nm) sowie blaues Licht (490) additiv
gemischt läßt weiss "erscheinen". Man spricht bei diesen
Frequenz-Paaren von Komplementärfarben. Man kann die Paare leicht
erkennen, indem man sich eine Linie durch den weißen Mittelpunkt denkt.
Die dabei gegenüberliegenden Farben sind die Komplementärfarben. |
![]() |
Außerdem
findet man oft die Temperaturwerte der plankschen Strahlung in dem Farbdreieck
eingezeichnet. Sie entspricht der Farbe entsprechend der Farbtemperatur
von Kontiniumstrahleren. Linienstrahler werden zwar auch mit Farbtemperaturen
charakteriesiert, liegen aber gestreut von dieser Linie auf Geraden der
ähnlichster Farbtemperatur. |
|
| Note:
CIE = Commission Internationale de l'Eclairage DIN 5033 Farbmessung DIN 6169 Farbwiedergabe |
|
|
Weitere Grundlagenartikel
und intressante Produkttests finden Sie in den Fachzeitschriften der Production
Partner. Vielen Dank
für Ihr Intresse |
|
1, 5, 8, 25, 65, 70, 113, 116, 217, 512, 711, 801, 19250, 56925, 56926, 56927, 56930, 16 Bit, 192.168.x.x, 256, 2-D, 3D, 2D, 3-D, A, Adresse, AK, AK3, AK4, AK5, AK6, Amplitude, Anforderungsklasse, Anforderungsklassen, Anlagen, Anschlagsmittel, Antriebe, ASM, Asynchron, Aufhängungen, autonomes, Ausführung, AutoCAD, B1, Band, Bandzug, Bandzug, Bandzüge, Batalpha, Bedienphilosophie, Beleuchtung, Beleuchtungs-, Beleuchtungsanlagen, Bernstädt, Betriebssystem, BGV, BGV C1, Bit, Bremsen, Bruchkraft, Bühne, Bus, Bytes, C, C1, CAD, CAN, Cannon, Class, CM, CMY, CTO, CTB, co-extruiert, CUE, Cues, D-, Datenkompression, Datenrate, Dehnungsmeßstreifen, Dez, Diagnose, Dimmer, Dimmersteuerung, DIN, diversitär, dyed, DMX, doppelte, Dos, Ebene, echtzeitfähig, EN 954, Equipment, Ergonomie, Ethernet, Fangseile, Farb, Farbe, Farbfolie, Fine, Fokussierung, fotorealistisch, Funktionen, Gefahrenpotential, geführte, Gel, Generator, Getriebe, Gleichlauftolleranz, Gobo, GrandMA, Gruppe, Gruppenfahrt, GUV, Hebezeug, High, Host, Impuls, integartion, Inter, IP, Kabellänge, Kamera, Kategorie, kBaud, Kelvin, Kennlinien, Kette, Kettensack, Kettenzug, Kettenzüge, Kontaktkleben, KTZ, Lampen, LAN, Last, Lasterfassung, Lastfall, Lee; Leitungsabschluß, Level, Licht, Light, Load, Low, MA, Matrix, Meßtechnik, Mired, Modell, Modus, MSD, MSR, Neutrix, Norm, Normen, Normentwurf, Not-Aus, Notaus, Pan, Ping, Pingment, pläne, Polyester, Polycarbonat, Presets, Produktionsstätten, Profi, Programm, Punktzug, Punktzüge, rechnergestützt, Recht, Redundant, Regeln, Relais, Rendern, Risiko, Rosco, Routing, safty, Saftys, Schaltabbrand, Schneckengetriebe, Schütz, Schützsteuerung, Selbsthemmend, Selbsthemmende, Selbsthemmendes, Shift, Show, Showablauf, Showdesigner, sicherheitsrelevant, Sicherungsseile, SIL, Sozialgesetzbuch, SP, SP 25.1/2-3, Star, Steuerung, Störfalltolleranz, Streckenlast, Super, Switchcraft, Synchron, System, Systeme, TCP, TCP/IP, technik, Tilt, Totmannschaltung, Trigger, Überblendungen, Übertragung, überwachen, Unfall, Unfallversicherer, Universe, USIIT, UV, UVV, VBG 70, VBG, VDE, Veranstaltungsstätten, Verlinde, Versicherer, Video, Weggeber, Wert, Whysiwhig, Windows, XLR, zwangsgeführt, Zykluszeit, Herbert |