Übersicht der Systeme (Punktzugsysteme) |
Grundsätzlich
muss man unterscheiden zwischen Herstellern von Industriekettenzügen
nach BGV D8 wie z. B. Demag, Yale, Gieß-Konstruktion oder Stahl,
und den Spezialisten die BGV D8 Industriemotore nach BGV C1
oder BGV D8 mit road-tauglicher Steuerung umbauen. Z. B. wird der
Kettenzug von Hoffmann Fördertechnik durch Chainmaster, oder Think
Abele zu einem Liftket oder Movecat Kettenzug. Ausgenommen von Chainmaster,
dem Pionier und Markführer im Kettenzuggeschäft, haben sich in
den letzten Jahren einige Veränderungen bei den Anbietern von Kettenzugsystemen
ereignet. Die Tochter Pfaff Silberblau Stage Technology wurde in die Bereiche
Bühnentechnik und der englischen Tochter PCM, die jetzt für die
Kettenzugsysteme, wie den Prostar oder Loadstar, verantwortlich ist, aufgeteilt.
Zurzeit versucht der VPLTden Begriff BGV
D8 plus zu etablieren. Dies bedeutet nichts anderes als die mechanische
Sicherheit im Stillstand nach BGV C1 aufzuweisen. In der Praxis handelt
es sich um ein BGV D8 Kettenzug der um 50% abgelastet wird und eine zweite
Bremse aufweist. Bei ASM werden keine Industriezüge zu "Event"-Zügen umgebaut, sondern speziell für die Anforderung der Studios, Theater oder dem Rock & Roll wie die Typen UNO und Duo mit der Genesis Steuerung selbst entwickelt und hergestellt. So konnte ASM mit ihren Bandzügen, die ursprünglich von Gerriets und heute von Lightpower vertrieben wurden, für einiges Aufsehen vor allem in Studios sorgen. Reine Steuerungsspezialisten ohne eigene Kettenzüge sind dagegen z. B. Stage Kinetik, die sich schon sehr früh als Problemlöser für komplexe Fahranforderungen spezialisiert hatten oder batalpha, die ihre Steuerung auf verschiedene Kettenzüge anpassen kann. Fülling und Partner wiederum arbeitet zur Zeit eng mit PCM zusammen. |
Aufgrund der engen Regulierung in Deutschland und dadurch der geringen Verbreitung, bleiben Firmen wie Kinesys (elevation 1+, vector) oder skjornberg hier unerwähnt. |
BGV D8 Kettenzug Industriekettenzügen |
Demag
Gieß-Konstruktion Hoffmann Yale Stahl Verlinde ... |
![]() |
BGV D8 umbauten bis zu BGV C1 mit road-tauglicher Steuerung |
Chainmaster |
![]() |
Reine BGV C1 Konstruktionen |
ASM
|
![]() |
Steuerungsspezialisten
für die Eventbranche |
batalpha
Fülling und Partner Stage Kinetik |
![]() |
Punktzugsystem der wichtigsten Hersteller im Überblick | |||
ASM Grundaufbau und verwendete Komponenten |
Sicherheitsrelevanter
Kraftfluss beim dynamisch selbsthemmenden Getriebe![]() dynamisch selbsthemmenden Getriebe mit Getriebebruchsicherung ![]() ![]() Je nach Zug 5 oder 6 Taschennuss, Stromag Getriebeendschalter, Lasterfassung mit Dehnungsmessstreifen, je nach Version mit Absolutvertgeben oder Encoder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Keine verschleisbehafteten Komponenten wie Bremsen oder Rutschkupplung |
||
ASM |
![]() |
Die
SPC Winde erlaubt Schrägzug auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Nimmt Man den Rollen und Griffsatz ab, kann Sie auch als Traversenstrecken-element integriert werden. |
max.
Last = 250
v = 0-72 m / min max. Hub = 30 m Tragmittel = Stahlband Antriebseinheit = Bobine Motor = Servo 7 KW Bremsen = 2 x Mayer |
ASM TH Servo BGV C1 mit Z3 Bandzug |
![]() |
Der
Bandzug ist mit seiner Antriebseinheit pendelnd zum Basement gelagert
und kann so jeder Zugrichtungs-anforderung entsprechen. Dreidimensionale
Fahrten lassen sich mit mehreren Zügen realisieren, da die Pendellagerung die verschiedenen Neigungen, die durch einen Schrägzug auftreten, ausgleicht. |
max. Last =
250 kg |
ASM P 300 / 250 JR BGV C1 bis zu Z3 Bandzug |
![]()
|
Die Bandzüge sind extrem Leise und sanft in der Fahrt. Kann
mit FU, Phasenwende oder Schützsteuerung ausgerüstet werden.
Vorteil von Bandzugantrieb, ist die Kompakte Bauform ermöglicht durch das übereinanderwicken des Stahlbandes und deren extrem leiser Betrieb. |
max.
Last = 250 / 300kg Geschwindigkeit = 15 / 6 m/min max. Hub = 20 m Kletterbetr. = ja ohne Umbau Tragmittel = Stahlband Antriebseinheit = Bobine Motor = Asynchron 1,5 KW |
ASM UNO / DUO BGV C1 bis zu Z3 Kettenzug |
![]() |
Dynamisch selbsthemmenden Getriebe.Verschleißarm durch fehlende Rutschkupplung oder Bremsen. Zusammen mit der Genesissteuerung wird SIL 3 erreicht. Die Kettenzüge sind extrem Leise und sanft in der Fahrt wegen den |
max.
Last = 500 / 1000kg Geschwindigkeit = 4, 8, 0,4-4,9 oder 0,8-9,6 m/min Zweistrangbetrieb = 1000 / 2000 Kg Kletterbetr. = ja mit Umbau Motor = Asynchron 2,2 oder 1,5 |
ASM OTTO D8 ++ =(VBG C1- e) Kettenzug |
![]() |
Sicherheitsrelevanten
Kraftfluss sowohl im Stillstand als auch während der Fahrt durch das dynamisch selbsthemmende Getriebe mit patentierter Getriebebruchsicherung gewährleistet. Verzicht auf verschleißbehaftete Komponenten. |
max.
Last = 500 / 1000kg Geschwindigkeit = 4 Zweistrangbetrieb = 1000 / 2000 Kg Kletterbetr. = ja ohne Umbau Tragmittel = Kette Antriebseinheit = X-Drive Getriebe = Dyn. Selbsth. Getriebe Kupplung = Nein Bremsen = Nein Motor = Asynchron Lasterfassung = Feder-Schalter Weggeber = ohne Endschalter = 4 Wege |
Chainmaster
Grundaufbau und verwendete Komponenten |
Sicherheitsrelevanter
Kraftfluss![]() Basis: Hoffman Kettenzug mit 5 Taschen Nuss Lasterfassung mit externer Lastmessdose oder Feder-Schalter, je nach Version mit Absolutvertgeben oder Encoder, Strommag Getriebeendschalter ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Chainmaster BGV C1 Kettenzug |
![]() |
Integrierter vektorbasierender Frequenzumrichter mit Encoder-rückführung, Positionierung auf 0,2 mm.
max. Last = 125 - 6000 kg
Geschwindigkeit = 1 - 29 m/min Überlastsicherung durch Rutschkupplung Steuerung über Beckhoffmodule mit Interbus |
|
Chainmaster Liftket BGV C1 Kettenzug |
![]() |
max. Last
= 125 - 6000 kg Überlastsicherung durch Rutschkupplung |
|
Chainmaster Liftket BGV D8 Kettenzug |
![]() |
max. Last = 250 / 320 / 500 / 1000 / 1600 / 2500 kg
Zweistrangbetrieb = bis 5000 Kg Geschwindigkeit = 4 / 5 / 6 / 8 / 10 / 12 m/min Kletterbetr. = ja Motor = Asynchron 0,18 / 0,27 / 0,3 / 0,75 / 0,84 / 2,2 / 3 / 2,2 / 3,6 KW |
|
Chainmaster Liftket D8 Plus Kettenzug |
![]() |
max.
Last = 125 / 160 / 250 / 500 / 800 kg Zweistrangbetrieb = bis 1600 Kg Geschwindigkeit = 4 / 5 / 6 / 8 / 10 m/min Kletterbetr. = ja Motor = Asynchron 0,18 / 0,27 / 0,3 / 0,5 / 0,75 / 0,84 / 1,1 / 2,2 / 3,0 KW |
|
Chainmaster Fahrwek |
![]() |
||
CM Grundaufbau und verwendete Komponenten
|
Sicherheitsrelevanter
Kraftfluss![]() Je nach abnehmenden Sachverständigen wird die Rutschkupplung bei BGV C1 Einsatz verstiftet. Die Überlastabschaltung erfolgt dann mit Laststrommessung. Endschalter bei BGV D8 Typ, Encoder bei Einsatz mit Modular, ![]() ![]() |
||
CM Vari-Star |
![]() |
max.
Last = 500 kg Geschwindigkeit = 0 - 30 m/min Kletterbetr. = ja |
|
CM Loadstar VR, VF, VL BGV C1 Kettenzug |
![]() |
max.
Last = 125 / 250 / 500 / 650 kg Zweistrangbetrieb = bis 1300 Kg Geschwindigkeit = 4 / 8 / 16 m/min Kletterbetr. = ja |
|
CM Loadstar AA, B, C, R, F, J, L BGV D8 Kettenzug |
![]() |
max.
Last = 125 / 250 / 500 / 1000 kg Zweistrangbetrieb = bis 2000 Kg Geschwindigkeit = 4 / 8 / 15 / 16 m/min Kletterbetr. = ja |
|
CM ProStar BGV D8 Kettenzug |
max.
Last = 136 / 226 / 250 kg Zweistrangbetrieb = bis 500 Kg Geschwindigkeit = 4 / 3 / 6 / 8 / 10 m/min Kletterbetr. = ja |
||
SET ARMS BGV C1 Kettenzug |
![]() |
SET Verwendet
Kettenzüge von Stahl, und rüstet Sie zu BGV C1 Motoren aus.
|
|
Think Abele Grundaufbau und verwendete Komponenten |
Sicherheitsrelevanter
Kraftfluss![]() Basis: Hoffman Kettenzug mit 5 Taschen Nuss Lasterfassung mit Feder-Schalter, je nach Version mit Absolutvertgeben oder Encoder, Strommag Getriebeendschalter ![]() ![]() |
||
Think Abele Movecat BGV C1 Kettenzug |
![]() |
|
|
Think Abele Movecat BGV D8 Kettenzug |
![]() |
||
Verlinde Grundaufbau und verwendete Komponenten |
Sicherheitsrelevanter
Kraftfluss![]() Getriebe - Bremsen - 5-Taschennuss ![]() ![]() ![]() Endschalter - Lasterfassung mit Strommessung - ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Verlinde Cyberhoist BVG C1 und Kettenzug
|
![]() Mit Frequenzumformer für Synchronfahrten und Komplexer Steuerung für automatische Showfahrten. |
max.
Last = 250 / 500 / 1000kg
Zweistrangbetrieb = 1000 / 2000 Kg Geschwindigkeit = 0-20 bzw. 0-10 m/min Kletterbetr. = ja Motor = Asynchron 1,75 KW Zwei Weggeber,
Inkremental für closed Loop Frequenzumrichterregelung und Absolutwertgeber
für Positioniergenauigkeit von 0,1mm |
|
Verlinde Stagemaker BVG C1 Kettenzug |
![]() |
max.
Last = 125 / 250 / 500kg Zweistrangbetrieb = bis 1000 Kg Geschwindigkeit = 4 / 8 / 16 m/min Kletterbetr. = ja Motor = Asynchron 0,8 / 1,7 KW |
|
Verlinde Stagemaker BVG D8 Kettenzug |
![]() |
max.
Last = 60 / 125 / 250 / 500 / 1000 / 2000 / 2500 kg Zweistrangbetrieb = bis 2000 Kg Geschwindigkeit = 4 / 8 / 16 m/min Kletterbetr. = ja Motor = Asynchron 0,2 / 0,8 / 1,7 / 3,5 KW |
|
Prolyte C-One BVG C1 Kettenzug |
![]() Zug und Doppelbremse |
max.
Last = 250 - 1000kg
Auf Basis des CM Coeffing ist der C-One entwickelt. Sicherheitsrelevante Kraftfluss: ![]() |
Typenbezeichnung Steuerung der wichtigsten Hersteller | ||||
Klasse |
BGV
C1
für hohe Geschwindig-keiten |
BGV
C1
für mittlere und kleine Geschwindigkeiten |
BGV
D8
|
|
ASM |
LWL
(Licht Wellen Leiter- Steuerung) ![]() |
Genesis
![]() für Synchrongruppen, Asynchrongruppen und auch Version mit integrierter Phasenwendeschützen. Steuerung versorgt 8 Züge. Bis zu 24 Steuerungen sind miteinander verlinkbar und dezentral aufzustellen. DIe Bedienung kann von jeder Steuerstelle über alle Züge erfolgen. DAtenübertragund Steuerung zu Steuerung über doppel CAN, von Steuerung zum Zug über CAN und diskrete Signale. Die Software des Bedienrechners basiert auf einem Echtzeit-Kernel. |
||
Batalpha reiner Steuerungs-spezialist, hat keine eingne Züge oder bevorzugten Hersteller |
Q-Book
![]() Linux basierend mit einfachster Bedienstruktur |
modular
![]() Windows Software als Bedienerschnittstelle. Bedienerrechner zum Steuerrechner erfolgt über Ethernet. Die Steuerung der Motore diskret. 8 Kettenzüge pro Rack, 8 Racks miteinander linkbar. Positionsgeber Encoder oder Absolutwertgeber mit CAN-Bus |
||
Chainmaster |
![]() Dos Basierende Steuersoftware. Dos ist im Gegensatz zu Windows stabiel und berechenbar was für Bühnenantriebe unerlässlich ist. Die Anbindung einer Bedienkonsole zum Steuerrechner erfolgt über Ethernet. Die Steuerung der Motoren über Interbus. |
|||
Gmep-Molpass |
Mocco
4
![]() Phasenwendesteuerung |
|||
Fülling und Partner reiner Steuerungs-spezialist, hat keine eingne Züge, arbeitet aber eng mit CM zusammen |
Navigator
![]() Sehr erfolgreich bei Musical Produktionen |
Move-Controll
![]() Die Systeme basieren auf Industrie standard SPS-Steuersysteme. |
||
SET (BBH) |
![]() ![]() ![]() Von der Bedienstelle wird über Ethernet zum Überwachungsrechner übertragen. Von dort wird über Ethernet die Information an Systemverteiler übertragen. Vom Systemverteiler gehen Strom und Signale zum Zug. |
|||
Stage Kinetik |
![]() |
|||
Think Abele |
![]() erhält zur Zeit neues Steuersystem von Joachim Stelzer |
|||
Verlinde |
Steuerung für Cyberhoist basiert auf MAC
OSX (Unix operating), das sehr stabiel ist. Die Verbindung von Steuerung
zum Motor oder zum Bedienrechner erfolgt über Ethernet
![]() |
R8CPU_C1
![]() siehe batalpha Modular |
![]() Phasenwendesteuerung |
Warum sind die Kosten der Systeme so unterschiedlich |
Ein TÜV-geprüfter Stromag Getriebeendschalter ist erheblich teurer als handelsübliche Schaltkontakte, die auf eine labile Mechanik geschraubt sind. Auch stellt sich die Frage, wie die Überlast erkannt wird. Mit Hilfe der Strommessung, mit einem Federhebel-Schalt-System oder mit einem Dehnungsmesstreifen (DMS). Ein weiterer großer Preisanteil liegt bei dem verwendeten Steuerungssystem mit dem Bedienpult. Die Schnittstelle Mensch-Maschine ist von immenser Wichtigkeit für sicheres und schnelles Arbeiten. Es ist wohl ein beträchtlicher Unterschied, ob Tasten mit Ereignis gesteuerter LCD Klartextbeschriftung und Touchscreen einen Operator in der Bedienung unterstützen, oder ob man sich bei einem handelsüblichen PC durch verschiedene Tastenkürzel und Handbuch durcharbeiten muss. Welches Personal muss ich vorhalten oder ist das System nach fünf Minuten selbsterklärend? Letztendlich helfen auch komfortable Systeme, deren Kettenzüge beim Einstecken automatisch die Parameter übernehmen oder gar die nötige Prüfung der Endschalter vom Bedientableau aus erlauben. Zuletzt ist aber auch der grundsätzliche Aufbau eines Kettenzuges nicht unerheblich. Nach der Ablastung, evtl. Verstiften der Rutschkupplung, und dem Einbau der zweiten Bremse und den weiteren nötigen Ausstattungen bleibt der Vorteil, dass die Basis ein Industriekettenzug ist, der in wesentlich höheren Stückzahlen und somit preisgünstig hergestellt werden kann. Andere Kettenzüge, die speziell für die Belange der BGV C1 entwickelt wurden, weisen aber einen grundlegend anderen Systemaufbau, wie z. B. ein dynamisch selbsthemmendes Getriebe auf, werden aber in wesentlich kleineren Stückzahlen gefertigt. Folgekosten von Wartung und Sachverständigenprüfungen sollten aber auf jeden Fall vor dem Systementscheid berücksichtigt werden, denn der Serviceaufwand für Systeme ohne Bremsen und oder Rutschkupplung ist erheblich geringer. So kompensiert sich der Anschaffungspreis spezieller BGV C1 Anlagen gegenüber Umbauten, insbesondere wenn man das Gesammtsystem mit Steuerung betrachtet. |
Herbert, Bernstädt, Punktzug, Anlagen, rechnergestützt, sicherheitsrelevant, Funktionen, DIN, 56925, Anforderungsklassen, 19250, 0801, VDE, 0113, 0116, Punktzüge, Gefahrenpotential, Schütz, redundant, überwachen, zwangsgeführt, Relais, Kontaktkleben, Schaltabbrand, Risiko, Dehnungsmeßstreifen, Lasterfassung, Kette, Kettensack, Gleichlauftolleranz, Synchron, Asynchron, Gruppenfahrt, Kategorie, Bandzug, Schneckengetriebe, EN 954, Not-Aus, Weggeber, Totmannschaltung, Presets, Gruppe, Cues, Antriebe, Betriebssystem, echtzeitfähig, Bus, system, CAN, Inter, Profi, Bus, Ethernet, Sicherheitsseile, Veranstaltungsstätten, Produktionsstätten, Saftys, Fangseile, Anschlagsmittel, Beleuchtung, Licht, Light, CAD, Whysiwhig, MSD, MSR, Kettenzüge, Kettenzug, KTZ, Bandzug, Bandzüge, Band, Hebezeug, SIL, safty, integartion, level, AK, Steuerung, technik, Anforderungsklasse, Störfalltolleranz, VBG 70, BGV C1, BGV, 70, C1, VBG, Lastfall, Matrix, Streckenlast, geführte, Last, Ergonomie, Redundant, diversitär, Bühne, Showablauf, CUE, Berechnung, DIN, SP, 25, Norm, Normen, Sozialgesetzbuch, Regeln, Rechtsverbindlichkeit, Schützsteuerung, UVV, GUV, Unfall, Versicherer, Unfallversicherer, Whysiwhig, MSD, Showdesigner, SP 25.1/2-3, Aufhängungen, Sicherungsseile, Ausführung, 0711, T, 217, Normentwurf, 56927, Farb, Gobo, 2-D, 3-D, Modell, AutoCAD, Licht, fotorealistisch, Rendern, Überblendungen, Show, Equipment, Beleuchtungs-, Fokussierung, pläne, Showprogrammierung, Bühne, Showablauf, Video, Berechnung, lichttechnisch, Kamera, fahrten, Bedienphilosophie, GrandMA, Offline , 3D, MA, Ping, Verlinde, Batalpha, CM, Loadstar, ASM, AK5, AK4, AK3, AK6, Bus, System, doppelte, Bremsen, Selbsthemmend, Selbsthemmende, Selbsthemmendes, Getriebe, Bruchkraft, Beleuchtungsanlagen, Ethernet, LAN, Offline , 3D, Ping, TCP/IP, Ebene, Windows, Systeme, Dos, Routing, IP, TCP, Adresse, Host, Class, A, B, C, 192.168.x.x 256, Diagnose, Programme, DMX, 512, Meßtechnik, Osziloskopaufnahme, Spannungsform, Amplitude, Spannung, Trigger, Impuls, Generator, DMX, Adresse, Wert, Dez, DIN, 56930, Datenrate, kBaud, Bit, Sekunde, Kabellänge, 5, pol, XLR, Switchcraft, itt, Cannon, Neutrix, Leitungsabschluß, Zykluszeit, Dimmersteuerung, USIIT, Universe, Polling, Modus, Pan, Tilt, Fine, Lampen, High, Bytes, Bit, 16 Bit, Übertragung, Low, Datenkompression, Dimmer, Kennlinien
Vielen Dank für Ihr
Interesse, © Herbert Bernstädt |
1, 5, 8, 25, 65, 70, 113, 116, 217, 512, 711, 801, 19250, 56925, 56926, 56927, 56930, 16 Bit, 192.168.x.x, 256, 2-D, 3D, 2D, 3-D, A, Adresse, AK, AK3, AK4, AK5, AK6, Amplitude, Anforderungsklasse, Anforderungsklassen, Anlagen, Anschlagsmittel, Antriebe, ASM, Asynchron, Aufhängungen, Ausführung, AutoCAD, B1, Band, Bandzug, Bandzug, Bandzüge, Batalpha, Bedienphilosophie, Beleuchtung, Beleuchtungs-, Beleuchtungsanlagen, Bernstädt, Betriebssystem, BGV, BGV C1, Bit, Bremsen, Bruchkraft, Bühne, Bus, Bytes, C, C1, CAD, CAN, Cannon, Class, CM, CMY, CTO, CTB, co-extruiert, CUE, Cues, D-, Datenkompression, Datenrate, Dehnungsmeßstreifen, Dez, Diagnose, Dimmer, Dimmersteuerung, DIN, diversitär, dyed, DMX, doppelte, Dos, Ebene, echtzeitfähig, EN 954, Equipment, Ergonomie, Ethernet, Fangseile, Farb, Farbe, Farbfolie, Fine, Fokussierung, fotorealistisch, Austrittswinkel, Beleuchtung, Beleuchtungsstärke, Bernstädt, Brightness, Farbe, Farbtemperatur, Herbert, HSI, Kelvin, Kennlinien, Lichtverteilungskurve, Lumen, Leuchtdichte, Mired, MSD, MSR, RGB, Scheinwerfer, Shift, Streuwinkel, Veranstaltung, Whysiwhig, Farbfolie, Schwerentflammbarkeit, Farbauswahl, Rosco, Gam, Lee, Cotek, Q-Max, dichrismus, polycarbonat, farbpigmente, Deep dyed, coated, co-extruiert, Dichrofilm, Dichroismus, Supergel, Cinegel, E-Color, Chris James, Apollo, Farbfächer, mired shift, cct, CTO, CTB, Konvertierungsfilter, Frostfolien, Polfilter, Rosco View, Schwer entflambar, Rollenfarbwechsler, Wachsstift, Funktionen, Gefahrenpotential, geführte, Gel, Generator, Getriebe, Gleichlauftolleranz, Gobo, GrandMA, Gruppe, Gruppenfahrt, GUV, Hebezeug, High, Host, Impuls, integartion, Inter, IP, Kabellänge, Kamera, Kategorie, kBaud, Kelvin, Kennlinien, Kette, Kettensack, Kettenzug, Kettenzüge, Kontaktkleben, KTZ, Lampen, LAN, Last, Lasterfassung, Lastfall, Lee; Leitungsabschluß, Level, Licht, Light, Load, Low, MA, Matrix, Meßtechnik, Mired, Modell, Modus, MSD, MSR, Neutrix, Norm, Normen, Normentwurf, Not-Aus, Notaus, Pan, Ping, Pingment, pläne, Polyester, Polycarbonat, Presets, Produktionsstätten, Profi, Programm, Punktzug, Punktzüge, rechnergestützt, Redundant, Regeln, Relais, Rendern, Risiko, Rosco, Routing, safty, Saftys, Schaltabbrand, Schneckengetriebe, Schütz, Schützsteuerung, Selbsthemmend, Selbsthemmende, Selbsthemmendes, Shift, Show, Showablauf, Showdesigner, sicherheitsrelevant, Sicherungsseile, SIL, Sozialgesetzbuch, SP, SP 25.1/2-3, Star, Steuerung, Störfalltolleranz, Streckenlast, Super, Switchcraft, Synchron, System, Systeme, TCP, TCP/IP, technik, Tilt, Totmannschaltung, Trigger, Überblendungen, Übertragung, überwachen, Unfall, Unfallversicherer, Universe, USIIT, UV, UVV, VBG 70, VBG, VDE, Veranstaltungsstätten, Verlinde, Versicherer, Video, Weggeber, Wert, Whysiwhig, Windows, XLR, zwangsgeführt, Zykluszeit, Herbert