VPLT SR2.0 und der D8 Plus Kettenzug | |
VPLT
SR2.0 |
Stand 04. Oktober 2004 |
Rechtliche
Grundlage In der Veranstaltungstechnik gilt die BGV C1, eine Unfallverhütungsvorschrift im Sinne § 15 des Siebten Buch Sozialgesetzbuch und erreicht damit Gesetzescharakter. |
||
Bewegt sich keine Person unter der Last und wird lediglich beim Auf- und Abbau von Tragkonstruktionen (Ground Supports, Pre- Riggs, PA-Cluster etc.) gearbeitet (Last am Motor einhängen – hochfahren – Last sichern – Motor entlasten /„Tothängen“), erlaubt die BGV C1 ausnahmsweise die Anwendung der BGV D8 für Hebezeuge, welche mann dann aber vollständig entlasten muss (Tothängen) bevor Personen unter die Last treten dürfen. |
![]() |
|
Bewegen sich jedoch Personen unter der Last und man will sich das zeitaufwendige „Tothängen“ ersparen, kommen Motore nach BGV C1 zum Einsatz. Dies gilt auch für den Fall wenn die Last über Personen bewegt wird. Die BGV differenziert mit Ihrer Durchführungsanweisung SP 25.1/2-1 verschiedene Lastfälle. Zur Zeit verweist die BGV C1 oder Sp 25.1/2-1 auf die DIN 56925 Punktzüge, welche aber von der DIN 56950 "Maschinentechnische Einrichtungen, sicherheitstechnische Anforderungen" abgelöst wurde. |
![]() |
|
Die SR2.0 ist ein Schrift die vom Verein VPLT herausgegeben wird. Weder die BGV C1 noch Ihre Durchführungsanweisungen verweisen auf die SR2.0. Damit besteht eine Anwendung wie auch unter Gewichtung der Vorschriften beschrieben auf freiwilliger Basis. Der Betreiber hat dem Unfallversicherer den Nachweis zu führen, daß er mit einer ebenso sicheren Lösung das geforderte Schutzziel der BGV C1 erreicht hat. Die Beweislast kehrt sich bei Haftungsfragen also um. Die Verantwortung liegt noch gewichtiger beim Betreiber. | ||
Primäre
Ziel der SR2.0 Das primäre Ziel der SR2.0 ist Wege aufzuzeigen, um bei Einsatz von D8 Motorkettenzügen das anschließende Tothängen zu ersparen. Dazu soll unter anderen ein BGV D8 Motor soweit hochgerüstet werden das er im Stillstand die Last sicher trägt, statt einen, für diesen Lastfall der von der VBG vorgesehenen, BGV C1 Motor einzusetzen. Um einen BGV D8 Motor mit Zusatzausrüstung unterscheiden zu können nennt man Ihn D8 Plus. |
||
SR2.0 im
Detail |
||
1. |
||
2. |
||
3. Seite 9 Tabelle Anforderung und Zugtyp kehrt die Rheinfolge der sicheren Bauelemente um. In der Din 56925 wird das dynamisch selbsthemmende Getriebe zum Schutz vor unbeabsichtigte gefahrbringenden Bewegungen vorangestellt. In der SR2.0 wird das dynamisch selbsthemmende Getriebe als "Alternativ" eingestuft. |
||
4. |
||
5. |
||
6. Seite 13 Kennzeichnung Die Symbole Dreieck, Quadrat und Kreis werden in der DIN 15560 für 1KW, 2KW und 5KW Leistung definiert. Dies könnte zur Verwechselungen von Zugleistung mit Zugtypen führen. |
||
7. Seite 23 Prüfungen D8 Plus Kettenzüge, genügt die Prüfung von einem Sachkundigen. Die Sachverständigenprüfung ist nur für BGV C1 Kettenzügen vorgesehen. |
Herbert, Bernstädt, Punktzug, Anlagen, rechnergestützt, sicherheitsrelevant, Funktionen, DIN, 56925, Anforderungsklassen, 19250, 0801, VDE, 0113, 0116, Punktzüge, Gefahrenpotential, Schütz, redundant, überwachen, zwangsgeführt, Relais, Kontaktkleben, Schaltabbrand, Risiko, Dehnungsmeßstreifen, Lasterfassung, Kette, Kettensack, Gleichlauftolleranz, Synchron, asynchron, Gruppenfahrt, Kategorie, Bandzug, Schneckengetriebe, EN 954, Not-Aus, Weggeber, Totmannschaltung, Presets, Gruppe, Cues, Antriebe, Betriebssystem, echtzeitfähig, Bus, System, CAN, Inter, Profi, Bus, Ethernet, Sicherheitsseile, Veranstaltungsstätten, Produktionsstätten, Saftys, Fangseile, Anschlagsmittel, Beleuchtung, Licht, Light, CAD, Whysiwhig, MSD, MSR, Kettenzüge, Kettenzug, KTZ, Bandzug, Bandzüge, Band, Hebezeug, SIL, safty, integartion, level, AK, Steuerung, technik, Anforderungsklasse, Störfalltolleranz, VBG 70, BGV C1, BGV, 70, C1, VBG, Lastfall, Matrix, Streckenlast, geführte, Last, Ergonomie, Redundant, diversitär, Bühne, Showablauf, CUE, Berechnung, DIN, SP, 25, Norm, Normen, Sozialgesetzbuch, Regeln, Rechtsverbindlichkeit, Schützsteuerung, UVV, GUV, Unfall, Versicherer, Unfallversicherer, Whysiwhig, MSD, Showdesigner, SP 25.1/2-3, Aufhängungen, Sicherungsseile, Ausführung, 0711, T, 217, Normentwurf, 56927, Farb, Gobo, 2-D, 3-D, Modell, AutoCAD, Licht, fotorealistisch, Rendern, Überblendungen, Show, Equipment, Beleuchtungs-, Fokussierung, pläne, Showprogrammierung, Bühne, Showablauf, Video, Berechnung, lichttechnisch, Kamera, fahrten, Bedienphilosophie, GrandMA, Offline , 3D, MA, Ping, Verlinde, Batalpha, CM, Loadstar, ASM, AK5, AK4, AK3, AK6, Bus, System, doppelte, Bremsen, Selbsthemmend, Selbsthemmende, Selbsthemmendes, Getriebe, Bruchkraft, Beleuchtungsanlagen, Ethernet, LAN, Offline , 3D, Ping, TCP/IP, Ebene, Windows, Systeme, Dos, Routing, IP, TCP, Adresse, Host, Class, A, B, C, 192.168.x.x 256, Diagnose, Programme, DMX, 512, Meßtechnik, Osziloskopaufnahme, Spannungsform, Amplitude, Spannung, Trigger, Impuls, Generator, DMX, Adresse, Wert, Dez, DIN, 56930, Datenrate, kBaud, Bit, Sekunde, Kabellänge, 5, pol, XLR, Switchcraft, itt, Cannon, Neutrix, Leitungsabschluß, Zykluszeit, Dimmersteuerung, USIIT, Universe, Polling, Modus, Pan, Tilt, Fine, Lampen, High, Bytes, Bit, 16 Bit, Übertragung, Low, Datenkompression, Dimmer, Kennlinien
Vielen Dank für Ihr
Interesse, © Herbert Bernstädt |
1, 5, 8, 25, 65, 70, 113, 116, 217, 512, 711, 801, 19250, 56925, 56926, 56927, 56930, 16 Bit, 192.168.x.x, 256, 2-D, 3D, 2D, 3-D, A, Adresse, AK, AK3, AK4, AK5, AK6, Amplitude, Anforderungsklasse, Anforderungsklassen, Anlagen, Anschlagsmittel, Antriebe, ASM, Asynchron, Aufhängungen, Ausführung, AutoCAD, B1, Band, Bandzug, Bandzug, Bandzüge, Batalpha, Bedienphilosophie, Beleuchtung, Beleuchtungs-, Beleuchtungsanlagen, Bernstädt, Betriebssystem, BGV, BGV C1, Bit, Bremsen, Bruchkraft, Bühne, Bus, Bytes, C, C1, CAD, CAN, Cannon, Class, CM, CMY, CTO, CTB, co-extruiert, CUE, Cues, D-, Datenkompression, Datenrate, Dehnungsmeßstreifen, Dez, Diagnose, Dimmer, Dimmersteuerung, DIN, diversitär, dyed, DMX, doppelte, Dos, Ebene, echtzeitfähig, EN 954, Equipment, Ergonomie, Ethernet, Fangseile, Farb, Farbe, Farbfolie, Fine, Fokussierung, fotorealistisch, Austrittswinkel, Beleuchtung, Beleuchtungsstärke, Bernstädt, Brightness, Farbe, Farbtemperatur, Herbert, HSI, Kelvin, Kennlinien, Lichtverteilungskurve, Lumen, Leuchtdichte, Mired, MSD, MSR, RGB, Scheinwerfer, Shift, Streuwinkel, Veranstaltung, Whysiwhig, Farbfolie, Schwerentflammbarkeit, Farbauswahl, Rosco, Gam, Lee, Cotek, Q-Max, dichrismus, polycarbonat, farbpigmente, Deep dyed, coated, co-extruiert, Dichrofilm, Dichroismus, Supergel, Cinegel, E-Color, Chris James, Apollo, Farbfächer, mired shift, cct, CTO, CTB, Konvertierungsfilter, Frostfolien, Polfilter, Rosco View, Schwer entflambar, Rollenfarbwechsler, Wachsstift, Funktionen, Gefahrenpotential, geführte, Gel, Generator, Getriebe, Gleichlauftolleranz, Gobo, GrandMA, Gruppe, Gruppenfahrt, GUV, Hebezeug, High, Host, Impuls, integartion, Inter, IP, Kabellänge, Kamera, Kategorie, kBaud, Kelvin, Kennlinien, Kette, Kettensack, Kettenzug, Kettenzüge, Kontaktkleben, KTZ, Lampen, LAN, Last, Lasterfassung, Lastfall, Lee; Leitungsabschluß, Level, Licht, Light, Load, Low, MA, Matrix, Meßtechnik, Mired, Modell, Modus, MSD, MSR, Neutrix, Norm, Normen, Normentwurf, Not-Aus, Notaus, Pan, Ping, Pingment, pläne, Polyester, Polycarbonat, Presets, Produktionsstätten, Profi, Programm, Punktzug, Punktzüge, rechnergestützt, Redundant, Regeln, Relais, Rendern, Risiko, Rosco, Routing, safty, Saftys, Schaltabbrand, Schneckengetriebe, Schütz, Schützsteuerung, Selbsthemmend, Selbsthemmende, Selbsthemmendes, Shift, Show, Showablauf, Showdesigner, sicherheitsrelevant, Sicherungsseile, SIL, Sozialgesetzbuch, SP, SP 25.1/2-3, Star, Steuerung, Störfalltolleranz, Streckenlast, Super, Switchcraft, Synchron, System, Systeme, TCP, TCP/IP, technik, Tilt, Totmannschaltung, Trigger, Überblendungen, Übertragung, überwachen, Unfall, Unfallversicherer, Universe, USIIT, UV, UVV, VBG 70, VBG, VDE, Veranstaltungsstätten, Verlinde, Versicherer, Video, Weggeber, Wert, Whysiwhig, Windows, XLR, zwangsgeführt, Zykluszeit, Herbert