Scheinwerfer in Aktion
Weiter (nach rechts). Zurück (nach links). Nach oben (übergeordnet). Nach unten (untergeordnet). Zurück.
Formeln Messtechnik Wirkungsgrad Farbaddition Farbsubtraktion Farbtemperatur Farbdreieck Farbempfinden
Physik Anwendung Leuchtmittel Scheinwerfer Energie Dimmen Signale Pulte

Zurück zu:

Themen dazu:

Auf Delicious posten
Auf Digg posten
Auf LiveJournal posten
Auf Newsvine posten
Auf Reddit posten
Auf Stumble Upon posten
Infos zur Lichttechnik von Herbert Bernstädt
Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Made by Herbert Bernstädt:  Kontakt | Impressum

Wissenstransfer Veranstaltungstechnik

Farbtemperatur

Erhitzt man einen Körper immer mehr, so wird er vom rotglühenden Zustand in den weißglühenden Zustand übergehen. Je höher also die Temperatur ist, um so mehr verschiebt sich das Spektrum des Lichtes in den blauen Bereich. Die Temperatur wird in Kelvin Grad gemessen. 6500 Kelvin entsprechen ungefähr dem Tageslicht.

Farbtemperatur verschiedener Lichtquellen

Farbtemperatur

Kerzen

1500 K

Nartrium Hochdruck

2000 K

Allgebrauchslampe
(Haushalts Glühlampe)

2800 K

Quecksilber Hochdruck (HQL)

2900 K

Leuchtstofflampe

3200 K,      4000 K,     5900 K
Warmweiss, Weiss,    Kaltweis

Longlife Halogenlampe

3000 K

Halogenlampe

3200 K

Halogenlampe für Fotostudio

3400 K

Mischlichtlampe

3500 K

Halogen Metalldampflampe

4700 K - 8500 K

Xenonlampe

6000 K

Für Halogenleuchtmittel gilt:

5% Spannungsänderung an der Lampe ändert sich die Farbtemperatur um 2%.

Die Allgebrauchslampe mit 2800 K erscheint rötlich.

Die normale Leuchtstofflampe hat zusätzlich eine dominante Wellenlänge im grünen Bereich und erscheint Grünstichig.

Mehrbandleuchtstofflampen können mit mehreren Schlemmungen die aufeinander abgestimmt sind bessere Farbwiedergaben leisten. Leuchtstofflampen mit Tageslichtcharakter bewegen sich um die 6000 K und erscheinen hier bläulich.

Farbtemperatur  mit
Sonne als Lichtquelle

Farbtemperatur

Mondlicht

4100 K

Mittleres Tageslicht

5500 K

Sonnenlicht Mittags

6000 K -  8000 K

Bedeckter Himmel

6500 K - 7500 K

Blaues Himmelslicht

9000 K - 18000 K

Die Sonne strahlt mit einer relativ konstanten Farbtemperatur. Aber aufgrund unserer Athmosphäre und der Rotation der Erde folgt je nachdem, wie viele Luftschichten zwischen der Sonne und dem beleuchteten Landstrich liegen, wird das Sonnenlicht unterschiedlich gefiltert. Hinzu kommt, dass die Lichtstrahlen die Luftschichten mit verschiedenen Einfallswinkeln treffen und dabei, wie beim Prisma, verschieden gebrochen werden. Bei den Sonnenauf- und Untergängen scheint das Licht unter einem sehr flachen Winkel durch die Atmosphäre. So werden nur die langen Wellenlängen (rot) in Richtung des Betrachters geleitet, die blauen Anteile werden stärker gebrochen und sorgen an einem anderen Ort für den schönen blauen Himmel.

Es folgen verschiedene Lichtquellen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen...

Quelle: Osram

Die Farbtemperaturkurve eingetragen in das Farbdreieck. Man sieht deutlich wie im Roten Bereich bei niedriger Farbtemperatur begonnen wird, über den Gelblichen Bereich durch den Weisspunkt in blaue hinein verläuft.

Quelle: Osram

Zurück. Nach oben (übergeordnet). <--. Weiter (nach rechts). Zurück (nach links).